Musikprojekte für Kinder und Jugendliche
Alle hier angegeben Projekte sind selbstverständlich förderbar. Zusätzlich besteht aber auch die Möglichkeit nicht gelistete Referent*innen und Workshops zur Förderung vorzuschlagen.
Von der Volksmusik bis zu internationalen Rhythmen, von kreativem Musiktheater bis Instrumentenbau: Durch unsere langjährige Tätigkeit haben wir eine große Auswahl an tollen Workshops zusammengetragen, die sich in der Praxis hervorragend bewährt haben.
Alle hier angegeben Projekte sind selbstverständlich förderbar. Zusätzlich besteht aber auch die Möglichkeit nicht gelistete Referent*innen und Workshops zur Förderung vorzuschlagen.
Hier kommen bald neue spannende Projekte!
Sie haben sich für einen Workshop entschieden oder bereits ein anderes Projekt geplant? Dann beantragen Sie jetzt Ihre Förderung.
Flexible Rhythmuseinheiten für alle Schulstufen und Schultypen (Volks-, Haupt-, Mittelschulen usw.)
Rhythmische-Schnupperstunde (2 x 1 Schulstunde für zwei Klassen)
Schwerpunkte dieser Schnupperstunde sind:
– Rhythmische Spiele
– Vorführung Trommeln
– Perkussionsinstrumente
Rhythmus-Workshop (2 Schulstunden für eine Klasse) Schwertpunkte des Workshops sind:
– Rhythmische Spiele
– Perkussiv singen
– Koordinationsübungen
– Dein Körper als Perkussionsinstrument
– Wir bauen einen Rhythmus
– Rhythmen für Perkussionsinstrumente
– Rhythmus-Quiz
Dauer: 2 Schulstunden
Altersempfehlung: 6-99 Jahre
Kosten: € 350.- inkl. MwSt.
Alexander Ring
Musik ist die Sprache, die alle Menschen verstehen. Trotzdem hat jedes Instrument und jede Trommel eigene, besondere Wörter – ihr Klang und die unterschiedlichen Töne, die darauf gespielt werden können. So können wir mit unserer Trommel „sprechen“.
Ich stelle euch verschiedene Trommeln und Percussion-Instrumente aus Lateinamerika, Afrika sowie dem Orient vor. Zuerst spiele ich für euch die verschiedenen Töne, dann könnt ihr selbst alles ausprobieren. Dabei werdet ihr Trommeln sehen, die ihr in der Schule habt, wie die Djembe, aber auch andere, wie die Darabouka und das Berimbau. Als Höhepunkt des Workshops erkunden wir dann gemeinsam den Klang der Trommeln und machen eine musikalische Reise um die Welt.
Dauer: Basisworkshop: max. 2 Schulstunden und max. 25 Kinder
Andere Formate (mehr Kinder, mehrere Klassen, ganze Schule) auf Anfrage
Altersempfehlung: ab 6 Jahren
Kosten: Basisworkshop: 250,00 Euro zuzüglich Fahrtkosten
Andere Formate auf Anfrage
Mag. Thomas Puch
Percussion, Schlagzeug, Gitarre, Ukulele
Ausbildung bei internationalen Lehrern; Tätigkeit als Musiker; Musikworkshops für Schulen und Erwachsene; Trommeln für Gehörlose; Fortbildung für PädagogInnen; Trommeln als Team building; Lehrer für Schlagwerk und Gitarre, Musikschule mo-haring.at
Dauer: mind. 5 Übungseinheiten
Altersempfehlung: 6-19 Jahre
Kosten: ca. € 450 Euro / Gruppe
power-drums
the drum-coaches
hverständiger für Urheberfragen
Musikinstrumente zum Staunen werden vorgeführt. Kinder bekommen auf unterhaltsame Weise einen Überblick über die wichtigsten Instrumentenfamilien und lernen so nebenbei auch sehr außergewöhnliche, seltene Instrumente kennen. Lustige, unterhaltsame Einheit für alle Klassen.
Inhalt: Maultrommel, Nasenflöte (keine Aerosole!) Mandoline, Geige, Singende Säge, Dudelsack, Ziehharmonika, (innen und außen :-), Trommel…
Ziele: Freude an Musik; Motivation ein Instrument zu lernen, Musik als Bereicherung fürs Leben;
Es handelt sich um keinen Frontalvortrag, sondern um eine gemeinsame Erarbeitung des Themas. Die Schüler sind eingeladen, Fragen zu stellen und Themen vorzuschlagen.
Dauer: nach Vereinbarung
Altersempfehlung: Volksschulalter
Kosten: € 290.- für 4 Unterrichtseinheiten
Andreas Safer
Andreas Safer, Musiker, Komponist, Autor, musikalischer Früherzieher, studierter Biologe, seit 39 Jahren bei ANIADA A NOAR („ein jeder ein Narr, Volxmusik aus der STMK); Diplomierter Jeux Dramatiques Leiter.
3-facher Familienvater, verheiratet, lebt in Gamlitz.
0664/7600555
Dieses abwechslungsreiche Programm dauert 50 bis 60 Minuten und eignet sich für VOLKS- u. HAUPTSCHULEN sowie auch für GYMNASIEN. Es werden die einzelnen Instrumente erklärt und durch viele Musikbeispiele ergänzt. Die Schüler werden durch einfache Lieder zum Mitsingen oder Mitklatschen auch aktiv in das Programm eingebunden. Weiters kann der eine oder andere auch einmal ein Instrument ausprobieren. Für die Musiklehrer gibt es ein Skriptum, das sie vorher oder nachher mit den Schülern durchgehen können. Eine Auswahl aus den Instrumenten, die vorgestellt werden:
Resonatorgitarren, 5-String Banjo, Mandoline, Ukulele, Drehleier, unterschiedliche Dudelsäcke, Organetto, Schalmei, DidgeridooDauer: 50-60 Minuten
Altersempfehlung: 6-16
Kosten: ab 85 Schüler: 1 Durchgang – Preis: € 3,80 pro Schüler
ab 150 Schüler: 2 Durchgänge – Preis: € 3,40 pro Schüler
ab 200 Schüler: 3 Durchgänge – Preis: € 3,00 pro Schüler
Hubert Dohr
HUBERT DOHR beschäftigt sich schon seit 1986 mit der Folkmusik der verschiedensten Länder und den dazugehörigen Musikinstrumenten, von denen er über zehn selbst spielt. Seit 1989 ist er Profimusiker und Mitglied der verschiedensten Folkmusikgruppen und betreibt sein eigenes Tonstudio „d´OHR RECORDS“.
Seit 1991 besucht Hubert Dohr auch Schulen, um seine Musik und die teilweise sehr ausgefallenen Musikinstrumente den Kindern und Jugendlichen näher zu bringen
Dauer: ideal 3 Schulstunden
Altersempfehlung: Eher Oberstufe, aber ist auch möglich für die Unterstufe
Kosten: € 360.- + Fahrtkosten für 2 Referentinnen und 3 Stunden
Mag. Selina und Mag. Tanja Stekl
0699/12 026 357 (T.S.)
0650/ 820 74 30 (S.S.)
Ein Cellist spielt Werke berühmter klassischer Komponisten, eine Tänzerin tanzt dazu im klassischen Stil. Unter anderem erklingt Musik von J.S. Bach und der berühmte „Schwan“ von Camille Saint-Saens. Traditionelle Formen von Musik und Tanz, wie wir sie kennen.
Doch die beiden Künstler öffnen das klassische Format und bringen Musik und Tanz in die Gegenwart. Zum Einsatz kommen neue Sounds, coole Rhythmen, persönlicher Ausdruckstanz. Die Referentin und der Referent berichten über das Leben als Künstler im In- und Ausland, über ihre Arbeit in soziokulturellen Projekten sowie über die Möglichkeiten mit Kunst positiv auf die gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit zu reagieren.
Dauer: 50 min
Altersempfehlung: 8-19 Jahre
Kosten: 150€ pro Person und Einheit
Erich Oskar Hütter & Tanja Schmid
Erich Oskar Huetter ist ein in international agierender Cellist, Tanja Schmid arbeitet als Tanzpädagogin in Graz und Südafrika. Gemeinsam organisieren sie die Steirischen Nachbarschaftskonzerte „haus.kultur“ und das Festival „Sounding Jerusalem“ in der Altstadt von Jerusalem.
Tanztheater ist Freiraum. Tanz /Bewegung / Emotionen und Gefühle erleben und gestalten. Mit Hilfe von strukturgebenden Bewegungs-u. Tanzübungen Orientierung im persönlichen wie erweiterten Raum finden, Kontakt aufnehmen, Motivation entdecken und dann tanzen. Anatomisch und physiologisch betrachtet gesunde Bewegungen, Bewegungsbildung im heranwachsenden Alter.
In den Körper kommen, Rhythmen und Atmung führen zur Zentration, Grundelemente der Bewegung bilden das Werkzeug zur Gestaltung des Einzel– oder Gruppentanzes. Bilder, Phantasien, ein Gedicht … die 4 Elemente … Themen werden körperlich erforscht und verschmelzen im Raum mit der Zeit, der Dynamik und der Kraft.
Dauer: 4 Stunden
Altersempfehlung: –
Kosten: –
Im Rahmen eines Blicks auf die heutige Rolle und die historische Entwicklung des Weihnachtsfestes werden berühmte Weihnachtslieder vorgestellt und gemeinsam gesungen. Als Vorbereitung werden gesangstechnische Übungen durchgeführt und Sprechen und Artikulation werden verfeinert. Wichtige Aspekte des Workshops sind Weihnachtsbräuche und die Entstehungsgeschichten ausgewählter Weihnachtslieder. Problematisiert wird die Globalisierung und Kommerzialisierung von Weihnachten. Den Abschluss bilden weltberühmte Christmas Songs aus den USA.
Dauer: ca. 2 Schulstunden
Altersempfehlung: Alle Altersgruppen (vorzugsweise ab 10 Jahren)
Kosten: Für eine Einheit € 400,– (oder nach Vereinbarung)
Zoltan Galamb ist Sänger, Sprecher und Moderator. Seine Ausbildung bekam er in Budapest als Sänger im Bereich Unterhaltungsmusik und an der Grazer Musikhochschule im Bereich Klassischer Gesang. Er war langjähriges Mitglied des Ensembles des Grazer Opernhauses und trat bei den Seefestspielen Mörbisch sowie zahlreichen internationalen Festivals auf.
Ob Klassik, Pop Rock oder Musical Theatre, die STIMME ist der Mittelpunkt. Lerne die faszinierende Welt des Stimmapparats kennen und erkunde die Vielfalt der Klang- und Artikulationsmöglichkeiten.
Wir alle haben eine Stimme. Erfahre mehr über den gesunden Umgang mit deiner Stimme mit der Vokologin Angelika Nair.
Dauer: 2 Stunden bis 1 Halbtag
Altersempfehlung: Sekundarstufe I und II
Kosten: nach Vereinbarung
Dr. Angelika Nair
ACHTUNG: nur im Mai 2021
Für 3. Klassen: Demonstration: „Wie schnitzt man ein Maipfeiferl“ plus Bauplan für Zuhause; danach bastelt jedes Kind seine eigene Bambuströte, die mit nach Hause genommen werden darf.
Für 4. Klassen: Die Kinder arbeiten Schritt für Schritt unter Aufsicht mit 1 Taschenmesser pro Tisch (4-5 Kinder in der Gruppe); die Messer bringe ich mit. Am Ende der Stunde erhält jedes Kind ein Pfeiferl (ich bereite zu Hause am Vortag welche vor.)
Dauer: nach Vereinbarung
Altersempfehlung: Volksschulalter
Kosten: € 290.- für 4 Unterrichtseinheiten
Andreas Safer
Andreas Safer, Musiker, Komponist, Autor, musikalischer Früherzieher, studierter Biologe, seit 39 Jahren bei ANIADA A NOAR („ein jeder ein Narr, Volxmusik aus der STMK); Diplomierter Jeux Dramatiques Leiter.
3-facher Familienvater, verheiratet, lebt in Gamlitz.
0664/7600555
Dauer: 2-3 Stunden
Altersempfehlung: ab 13 Jahren
Kosten: € 350
frederik.doerfler@gmail.com
Der Workshop nimmt die Schüler*innen mit auf eine historische Reise in die Welt der Popularmusik. Die Bedeutung von berühmten Aufführungsorten, die Auswirkungen der Schallaufzeichnung und die Rolle der Medien werden erörtert und Zoltan Galamb präsentiert berühmte Schlager, die auch gemeinsam gesungen werden. Darauf wird mit gesangstechnischen Übungen vorbereitet. Tanzchoreographien und Karaoke-Singen regen die Schüler*innen zum Mitmachen an. Wichtige Aspekte der Unterhaltungsmusik werden behandelt: Wie entsteht ein Lied, welche Rolle spielt der Arrangeur, wie studieren die Interpreten das Stück ein?
Dauer: ca. 2 Schulstunden
Altersempfehlung: Alle Altersgruppen (vorzugsweise ab 10 Jahren)
Kosten: Für eine Einheit € 400,– (oder nach Vereinbarung)
Zoltan Galamb ist Sänger, Sprecher und Moderator. Seine Ausbildung bekam er in Budapest als Sänger im Bereich Unterhaltungsmusik und an der Grazer Musikhochschule im Bereich Klassischer Gesang. Er war langjähriges Mitglied des Ensembles des Grazer Opernhauses und trat bei den Seefestspielen Mörbisch sowie zahlreichen internationalen Festivals auf.
In diesem Miniworkshop wird das Lied „Count on singing“ gelernt: Zu einer einfachen Melodie wird auf Englisch bis 20 gezählt und schrittweise der Schwierigkeitsgrad erhöht (bei allen durch 3 teilbaren Zahlen wird geklatscht, und bei allen durch 4 teilbaren gestampft – und dann alles kombiniert…) Wenn es sich zeitlich ausgeht, kann auch noch ein einfacher Body-Percussion-Rhythmus eingeübt werden, oder die schwungvolle „Sing Hallelujah-Rhythmusmaschine“.
Ziel aller Aktivitäten ist, Musik und Rhythmus mit dem ganzen Körper und beiden Hirnhälften zu erleben, die Konzentration und den Spaß zu fördern und eine gewisse Herausforderung zu bieten.
Vorteil dieses Workshops: Unterschiedliche Schwierigkeitsgrade sind möglich (weniger Geübte machen nur die einfache Variante, sind aber trotzdem beim Gruppenfeeling dabei); kurze Dauer; keine Materialien erforderlich (kann jederzeit in der Klasse wiederholt werden)
Dauer: 1 Schulstunde (50 min)
Altersempfehlung: –
Kosten: €80,- zzgl MWst, außerhalb von Graz Kilometergeld
Mag. Andrea Klein
Im begrenzten Raum gibt’s kein unbegrenztes Wachstum.
Stimmt. Fast.
Es gibt ein paar Ausnahmen.
Z.B.: Dummheit, Liebe, Schuldenberg, Kreativität.
Was steht im Mittelpunkt unseres Workshops?
Du hast den Test bestanden.
Erleichtert Kreativität unsere Arbeit? Verschönert sie unser Leben? Funktioniert sie im Team? Wie kann ich mein Potenzial entwickeln?
Dauer: 4 Schulstunden
Altersempfehlung: ab 14 Jahren
Kosten: € 10 Selbstbehalt pro TN
Dipl.ME Jörg-Martin Willnauer
Musiker, Autor, Kabarettist. 25 Jahre freier Mitarbeiter beim ORF (Gestaltung, Moderation), Lehrtätigkeit an der Kunstuni Graz (bis 2000), Gastspiele in Finnland, Schweden, Estland, Litauen, Belgien, Luxembourg, Deutschland, Schweiz, Italien, Ungarn, Slowenien. Frei schaffender Künstler.
Leibt und lebt in Graz
In diesem Workshop werden die Grundbegriffe des Urheberrechts für Musik besprochen; gemeinsam mit den Schülern werden Fragen des Geistigen Eigentums aufgearbeitet, die sich insbesondere auf das Internet und soziale Medien beziehen; Themenbereiche sind insbesondere das Werk, der Urheber, Nutzungsrechte, Nutzungsverträge wie Creative-Commons-Lizenzen, Persönlichkeitsrechte, das Recht am eigenen Bild von abgebildeten Personen auf Fotos und in Videos sowie die Regelungen zum Datenschutz.
Es handelt sich um keinen Frontalvortrag, sondern um eine gemeinsame Erarbeitung des Themas. Die Schüler sind eingeladen, Fragen zu stellen und Themen vorzuschlagen.
Dauer: ca. 2 Schulstunden, auch Halbtags- oder Ganztagstermine sind möglich.
Altersempfehlung: Oberstufe, kann aber auch in Unterstufenklassen durchgeführt werden, alle Gruppengrößen möglich.
Kosten: € 300,00 für ca. 2 Schulstunden
MMag.art.Dr. Rainer Beck
Rechtsanwalt in Graz mit Schwerpunkt Geistiges Eigentum; Lektor an der Kunstuni Graz und am Campus02; Sachverständiger für Urheberfragen
0316/822900
Dauer: vom zweistündigen Schnupperworkshop bis zur Jahresgruppe
Altersempfehlung: ab 12 Jahren
Kosten: nach Vereinbarung (abhängig von der Dauer)
Simon Pichler
Mit diesem Workshop soll den Schüler*innen die Welt der Operette und des Musiktheaters nähergebracht werden. Es wird ein Streifzug durch die Geschichte der Operette unternommen; dabei werden berühmte Lieder präsentiert und auch gemeinsam gesungen. Darauf wird mit gesangstechnischen Übungen vorbereitet. Es wird eine Choreographie erarbeitet und es werden Rollenspiele durchgeführt. Durch eine Rollenanalyse wird ein tieferer Einblick in ausgewählte Werke gewonnen. Ein wichtiger Aspekt sind die Abläufe bei einer Operettenproduktion und die beteiligten Berufsgruppen. Weiters werden berühmte Interpret*innen und Festivals vorgestellt.
Dauer: ca. 2 Schulstunden
Altersempfehlung: Alle Altersgruppen (vorzugsweise ab 10 Jahren)
Kosten: Für eine Einheit € 400,– (oder nach Vereinbarung)
Zoltan Galamb ist Sänger, Sprecher und Moderator. Seine Ausbildung bekam er in Budapest als Sänger im Bereich Unterhaltungsmusik und an der Grazer Musikhochschule im Bereich Klassischer Gesang. Er war langjähriges Mitglied des Ensembles des Grazer Opernhauses und trat bei den Seefestspielen Mörbisch sowie zahlreichen internationalen Festivals auf.
Der Workshop führt durch die Geschichte des Musicals und soll den Schüler*innen die Welt dieser Form des Musiktheaters näherbringen. Zoltan Galamb präsentiert berühmte Songs aus den wichtigsten Musicals, die auch gemeinsam gesungen werden. Darauf wird mit gesangstechnischen Übungen vorbereitet. Tanzchoreographien und Karaoke-Singen regen die Schüler*innen zum Mitmachen an. Wichtige Fragen zum Musical werden behandelt: Wie entsteht ein Song, wie wird ein Stück produziert, welcher Aufgaben haben die Beteiligten, welche Voraussetzungen braucht ein*e Musicaldarsteller*in usw.
Dauer: ca. 2 Schulstunden
Altersempfehlung: Alle Altersgruppen (vorzugsweise ab 10 Jahren)
Kosten: Für eine Einheit € 400,– (oder nach Vereinbarung)
Zoltan Galamb ist Sänger, Sprecher und Moderator. Seine Ausbildung bekam er in Budapest als Sänger im Bereich Unterhaltungsmusik und an der Grazer Musikhochschule im Bereich Klassischer Gesang. Er war langjähriges Mitglied des Ensembles des Grazer Opernhauses und trat bei den Seefestspielen Mörbisch sowie zahlreichen internationalen Festivals auf.